Massenkommunikation

Massenkommunikation
Sekundärkommunikation, indirekte Kommunikation. 1. Begriff: M. umfasst alle Formen von  Kommunikation, bei der Aussagen öffentlich durch technische Verbreitungsmittel bei räumlicher oder zeitlicher oder raumzeitlicher Distanz zwischen den Kommunikationspartnern an ein voneinander getrenntes Publikum vermittelt werden. Die Übergänge zwischen Individualkommunikation und M. sind fließend. Die M. erreicht ein breites Publikum, vermittelt Einflüsse der weiteren Umwelt und ist in der Lage, starke Aufmerksamkeit und Aktualität für ein Angebot zu erzeugen.
- 2. Merkmale: (1) Einschaltung von Massenmedien, (2) Ein-Weg-Kommunikation (obwohl dies bei neueren technischen Medien (Internet) aufgehoben wird), (3) Distanz zum Publikum, (4) Heterogenität der Empfänger.
- 3. Wirkung: (1) Initiierend, regt die weitere Kommunikation an (Metakommunikation ist die Kommunikation über die von den Medien vermittelten Informationsangebote), (2) Informationswirkung: Vermittlung von Wissen, (3) Beeinflussungswirkungen: Verstärkung von Meinungen, (4) Überzeugungswirkungen: Veränderung von Einstellungen, (5) Nutzenwirkung für den Konsumenten: Psychologischer Nutzen durch Aktivierung und emotionale Stimulierung sowie gedankliche Anregung. Inhaltlicher Nutzen liegt in der Vermittlung von Unterhaltung und Entspannung, Information und Bildung, Normen und Verhaltensmustern.
- Möglichkeiten der M. sich der Wirkungsweise der persönlichen Kommunikation anzunähern, ist die Simulation der persönlichen Kommunikation oder die Nachahmung von Meinungsführern.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massenkommunikation — Massenkommunikation,   umfassender Begriff für die Voraussetzungen, Institutionen, Formen und Folgen der gesellschaftlichen Kommunikation in einer u. a. durch Technik, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelten und funktional differenzierten… …   Universal-Lexikon

  • Massenkommunikation — Als Massenkommunikation bezeichnet man in der Kommunikationswissenschaft einen Kommunikationstyp bzw. eine Kommunikationsform, die der öffentlichen Kommunikation zuzurechnen ist, „bei der Aussagen öffentlich (also ohne begrenzte und personell… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenkommunikation — Mas|sen|kom|mu|ni|ka|ti|on die; , en: Verbreitung gleichlautender Kommunikationsinhalte an eine Vielzahl von Menschen mithilfe der Massenmedien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialisation durch Massenkommunikation — ist das 1971 veröffentlichte Werk des Kommunikationswissenschaftlers Franz Ronneberger über Public Relations. Es wird von vielen Menschen aus diesem Bereich als Schlüsselwerk betrachtet. Auf dem Weg hin zu Ronnerbergers „Theorie der Public… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldschema der Massenkommunikation — Das Feldschema der Massenkommunikation (auch Feldmodell der Massenkommunikation) von Gerhard Maletzke (1963) erweitert das nachrichtentechnische Kommunikationsmodell (Sender Empfänger Modell) von Shannon und Weaver (1949) um wesentliche Elemente… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmodell der Massenkommunikation — Das Feldschema der Massenkommunikation (auch Feldmodell der M.) von Gerhard Maletzke (1963) erweitert das nachrichtentechnische Kommunikationsmodell (Sender Empfänger Modell) von Shannon und Weaver (1949) um wesentliche Elemente der Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Langzeitstudie Massenkommunikation — Seit 1964 wird die ARD/ZDF Langzeitstudie „Massenkommunikation“ regelmäßig erhoben, um Antworten auf Fragen rund um die Massenmedien zu erhalten. Über einen Zeitraum von mittlerweile 40 Jahren werden so Tendenzen und Anforderung an die Medien… …   Deutsch Wikipedia

  • indirekte Kommunikation — ⇡ Massenkommunikation …   Lexikon der Economics

  • Sekundärkommunikation — ⇡ Massenkommunikation …   Lexikon der Economics

  • Kommunikationsforschung — Kommunikationswissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich Sozial und Geisteswissenschaften, die sich mit menschlichen Kommunikationsvorgängen befasst. Die Forschungsinhalte unterscheiden sich zwischen den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”